5. Januar |
Heilige Drei Könige - Festzug in Palma. Am Vorabend wird die Ankunft der Heiligen Drei Könige mit Booten im Hafen von Palma inszeniert.
Begleitet von Fackeln und Feuerwerk reiten sie dann durch die Straßen von Palma. Besonders für die Kinder ist es eines der
wichtigsten Feste des Jahres, da sie ihre Geschenke nicht zu Weihnachten, sondern zum Tag der Heiligen Drei Könige erhalten. |
17. Januar |
Mit einem Festzug in Palma wird der heilige Antonius um den Segen der Tiere gebeten. |
19. Januar |
Palma feiert den Schutzheiligen der Stadt Sebastiá. |
Ostern |
In der Semana Santa, der Karwoche, finden in allen Orten Prozessionen statt. Ein besonderes Ereignis ist die große Karprozession
am Gründonnerstag in Palma. Alle Bruderschaften finden sich zu einer gemeinsamen Prozession zusammen, zu der die
Heiligenfiguren aus den Kirchen getragen werden. Am Karfreitag wird auf den Treppen zur Kathedrale der Leidensweg Christi nachgestellt. |
Mitte Mai |
In Port de Sóller werden die Kämpfe zwischen Christen und Mauren nachgestellt. Die Schlacht fand am 11. Mai 1561 statt, als
sich die Mallorquiner gegen die Invasion der Araber wehrten. |
23./24. Juni |
Fiesta de Sant Joan in Muro. Es finden ein Stierkampf, sowie Theaterstücke statt. Auf der gesamten Insel wird am 24. Juni das Fest
der tanzenden Sonne gefeiert. |
29. Juni |
Schiffsprozession in Cala Ratjada zu Ehren des Heiligen Petrus. |
16. Juli |
Beeindruckende Schiffsprozessionen und Fiestas finden in den Häfen Mallorcas statt. |
28. Juli |
Festwoche zu Ehren der Inselheiligen St. Catalina Tomas in ihrer Geburtsstadt Valldemossa. |
Juli, letzter Sonntag |
Marsch zum Kloster Lluc ausgehend von der Bar "Güell" in Palma, der erstmals 1973 als Protest gegen die Franco-Diktatur stattfand. |
2. August |
In Pollenca wird, wie auch im Mai in Prot de Sóller, die Schlacht zwischen den Mauren und Christen nachgestellt. |
29. August |
Fiesta in Sant Joan mit großen Teufelsmasken und einem Wettkampf in der alten Verteidigungstechnik der
Balearenbewohner dem Steinschleudern. |
Anfang September |
Internationale Touristenwoche in Cala Millor. |
September, 1. Sonntag |
Prozession zu Ehren von Beata der Glückseeligen in Santa Margalida. |
September, 2. Sonntag |
Melonenfest in Vilafranca de Bonany |
September, 4. Sonntag |
Weinlesefest mit Feuerwerk und natürlich zahlreichen Gelegenheiten zur Weinprobe. |
Oktober, 1. Sonntag |
Umzug, Tanz und Freudenfeuer zum Fest der Blutwurst |
20./21. Oktober |
Nacht der Jungfrauen |
Mitte November |
Einmal jährlich trifft man sich in Inca zum "Dejous Bo", dem größten Jahrmarkt der Insel, der im Rahmen
eines Landwirtschaftsfestes stattfindet. |
31. Dezember |
Fahnenfest in Palma. Feier anlässlich der Rückeroberung Palmas von den Arabern durch Jaime I in der Silvesternacht des Jahres 1229.
Um Mitternacht versammelt man sich auf den Plätzen der Stadt um das traditionelle spanische Silvesterritual zu begehen. Mit jedem Glockenschlag
wird eine Weinbeere von einer Traube mit zwölf Früchten in den Mund gesteckt.
|